hier noch mal meine Fragen zu Multidoc wie bereits per E-Mail gesendet.
bisher hatten wir Watermarker um einen ?Erstbriefkopf? und einen ?Zweitbriefkopf? in einer PDF zu realisieren. Das hat auch super funktioniert bis Win7 dann kam. Nun haben Sie mir im Forum geschrieben das Ihr Programm das kann. Ich habe mich dann doch mal darin versucht aber es funktioniert nicht, ich bekomme es einfach nicht hin. Vielleicht können Sie mir ja noch sagen was fehlt.
Folgendes habe ich gemacht: FreePDF eingestellt:
Parameter für FreePDF eingestellt (ich hoffe mal das reicht)
die Screenshots sind leider nicht sichtbar. Versuche doch einfach einmal die Bilder bei http://www.imageshack.us/ hochzuladen und hier den Link einzustellen.
Dann kann ich Dir auch bestimmt helfen.
Gruß Ahmed
FreePDF_Multidoc (PS2PDF mit vielen Optionen f. FreePDF) File2PDF (komplette Verzeichnisse auf einen Streich umwandeln) findest Du alles hier: http://amTools.de
hier noch mal meine Fragen zu Multidoc wie bereits per E-Mail gesendet.
bisher hatten wir Watermarker um einen ?Erstbriefkopf? und einen ?Zweitbriefkopf? in einer PDF zu realisieren. Das hat auch super funktioniert bis Win7 dann kam. Nun haben Sie mir im Forum geschrieben das Ihr Programm das kann. Ich habe mich dann doch mal darin versucht aber es funktioniert nicht, ich bekomme es einfach nicht hin. Vielleicht können Sie mir ja noch sagen was fehlt.
Folgendes habe ich gemacht: FreePDF eingestellt:
Parameter für FreePDF eingestellt (ich hoffe mal das reicht)
Erst einmal würde ich das Profil einfach umbenennen in => Multidoc! Jetzt richtest Du einen sog. Multidoc-Drucker wie hier beschrieben ein: Einrichtung Multidoc-Drucker
Nach der Einrichtung steht dir jetzt ein Drucker zur Verfügung, der für dich immer den Multidoc-Button automatisch drückt. Das bedeutet, der FreePDF-Oberfläche wird nicht gestartet. Erkennbar ist der Multidoc-Modus in der Systray. Hier sollte ein grünes Icon erscheinen.
Das Profil Multidoc (alt: Holz-DesignGigler-Briefkopf) darfst du hier nicht verwenden. Entweder nimmst du das Standardprofil 'eBook', dann kann es auch leerbleiben, oder du verwendest ein Profil mit einer besseren Qualität. Das hier hinterlegte Profil ist für die eigentliche Konvertierung notwendig und hat nichts mit dem Multidoc-Drucker zu tun.
Ausführung der Konvertierung:
Jetzt rufst Du einfach mein Programm mit dem Schalter /j [Druckjob-Name]. Hier würde ich allerdings auch einen anderen Namen für den Druckjob verwenden, z. B. jobBriefkopf_HolzDesign. Wenn man nämlich überall immer den gleichen Namen verwendet, dann kommt man schnell durcheinander.
Das Programm kannst mit diesen Schaltern z. B. auf dem Desktop als Verknüpfung anlegen. Dafür habe ich in den Optionen einen Assistenten. Hier einfach den Speicherpfad auswählen und danach den Schalter /j anhaken. Dann kannst Du den Druckjob auswählen.
Nachdem Du nun dein Dokument mit dem Multidoc-Drucker gedruckt hast, brauchst Du nur noch die Verknüpfung starten. Das Wasserzeichen sollte jetzt einwandfrei eingefügt werden. Die Sequenz ist soweit korrekt.
Das sollte soweit dann auch funktionieren.
Wenn das soweit erledigt ist, kannst Du dich ja auch noch einmal mit der Autorun-Funktion und der automatischen Verzeichnisüberwachung vertraut machen. Auch das ist nicht so wahnsinnig kompliziert. Das Prinzip ist im Grunde genauso.
Zum Abschluss noch einmal die Zusammenfassung:
1.) Dokument drucken auf dem Multidoc-Drucker 2.) Konvertierung starten z. B. über eine Verknüpfung 3.) Ergebnis bestaunen
Bei Fragen stehe dir hier jederzeit zur Verfügung.
Gruß Ahmed
FreePDF_Multidoc (PS2PDF mit vielen Optionen f. FreePDF) File2PDF (komplette Verzeichnisse auf einen Streich umwandeln) findest Du alles hier: http://amTools.de
du führst die INI der System-Programmverzeichnis. Stelle einfach die INI in dem App-Userpfad. FreePDF_Multidoc benötigt Schreib-Leserechte und die gibt es grundsätzlich nicht in dem Standarprogrammverzeichnis.
Der Grund ist folgender:
Die Konvertierung der Wasserzeichen fand bisher im Unterverzeichnis vom Programmverzeichnis statt. So konnte der Anwender immer schnell alles überprüfen. Ab Win7 war das aber im Standardprogrammverzeichnis nicht mehr möglich. Deshalb muss man
a) FreePDF_Multidoc in ein anderes Verzeichnis installieren (z. C. C:UsersAhmedProgrammtoolsFreePDF_Multidoc). Dort kann wieder wie gewohnt gearbeitet werden. Dieses ist aber der Version 1.6.1 nicht mehr nötig und auch nicht sinnvoll, da es nicht Windows-konform ist.
b) Ab der Version 1.6.1 wird die INI in der App-Userpfad (C:UsersAhmedAppDataLocalFreePDF_Multidoc) geführt. Dort wird jetzt auch das Temp-Verzeichnis eingerichtet und alle arbeiten durchgeführt. Daher sollte jetzt immer die INI auch umgestellt werden. Du brauchst in der INI-Datei jetzt nur noch einmal unter
[General] .... INI_AppPfad=-1
setzen, dann wird die Umstellung automatisch eingeleitet.
Also einfach auf die App-Userpfad umstellen und schon sollte alles richtig funktionieren.
Gruß Ahmed
FreePDF_Multidoc (PS2PDF mit vielen Optionen f. FreePDF) File2PDF (komplette Verzeichnisse auf einen Streich umwandeln) findest Du alles hier: http://amTools.de
langsam gefällt mir das Programm . Soweit funktioniert das drucken jetzt.
Natürlich bin ich jetzt auch an dem Autorun und der automatischen Verzeichnisüberwachung interessiert. Wie muss ich hier vorgehen?
Und ich würde das ganze gerne über das Netzwerk laufen lassen also auch an der Netzwerk-INI, hier denke ich muss ich einfach meine Ini kopieren, und in einen Netzwerkordner legen. Und fertig oder? Und wenn ich was ändere muss der button Speichern in Netzwerk-INI aktiv sein.
Zitat von Mathias Natürlich bin ich jetzt auch an dem Autorun und der automatischen Verzeichnisüberwachung interessiert. Wie muss ich hier vorgehen? .
Das ist ganz einfach:
1. Lade dir die amDruckerumleitung.exe herunter und kopiere sie dir in das FreePDF_Multidoc-Programmverzeichnis.
2. Starte FreePDF_Multidoc und richte dir
- den Autorun-Überwachungspfad - den PS-Überwachungspfad aus.
3. Richte dir ein sog. Autorun-Druckjob ein (z.B.Autorun). Der Druckjobnamen kannst natürlich frei wählen. Achte auch darauf, dass Druckjobs in der Druckjob-Regiezentrale unsichtbar bleiben können (Funktion '=' in der INI-Druckjobeinrichtung).
1. ein PS-Drucker (Druckername: z. B. FreePDF_PS) 2. ein Autorun-Drucker (Druckername: z. B. FreePDF_Autorun) => zusätzlicher Schalter /r [Autorun-Druckjob]
5. Öffne wieder die INI und richte in den Parametern (1. Reiter) die PS-Drucker und die Autorun-Drucker ein.
6. Öffne den Assistenten im Menü Optionen -> Verknüpfung erstellen. Richte dir eine Autstart-Verknüpfung für Current-User oder All-User ein.
Starte das erste mal diese Verknüpfung manuell. Zukünftig erfolgt dies immer automatisch.
Lies dir hierzu auch folgende Punkte ausführlich durch:
- Globaler HotKey - Druckjob-Einrichtung und Bedeutung der Schalter - Druckerüberwachung und -einrichtung.
Einfach die Online-Hilfe und die Demos der Reihe nach durchlesen und anschauen.
Zitat von Mathias Und ich würde das ganze gerne über das Netzwerk laufen lassen also auch an der Netzwerk-INI, hier denke ich muss ich einfach meine Ini kopieren, und in einen Netzwerkordner legen. Und fertig oder? Und wenn ich was ändere muss der button Speichern in Netzwerk-INI aktiv sein.
Das siehst Du ganz genau richtig. In den Parametern den Netzwerkpfad einrichten und eine Kopie der INI dort hinkopieren. Sobald der Button 'Speichern in Netzwer-INI' gewählt ist, werden alle Änderungen nur in der Netzwerk-INI vorgenommen.
Achte nur immer darauf, dass die Namen in der lokalen und in der Netzwerk-INI unterschiedlich lauten, damit auch wirklich klar ist, welcher Druckjob nun gemeint ist. Grundsätzlich gilt, Vorrang hat immer die Netzwerk-INI. Wird diese einmal gewählt, müssen auch alle anderen Einstellung (z. B. AddIN, PlugIn usw.) in der Netzwerk-INI erfolgt sein. Man kann nicht Netzwerk und lokal mischen.
Weiterhin viel Erfolg und sollten noch Fragen sein, dann melde dich hier einfach.
Gruß Ahmed
FreePDF_Multidoc (PS2PDF mit vielen Optionen f. FreePDF) File2PDF (komplette Verzeichnisse auf einen Streich umwandeln) findest Du alles hier: http://amTools.de